Die Geschichte des Bauchtanzes

historische Illustration

Über Ursprung und Herkunft

Als eine der ursprünglichsten Ausdrucksform des Menschen dürfte der Tanz so alt wie die Menschheit selbst sein.
Es sind Belege im nordafrikanischen Raum zu finden und die sind wohl an die 7000 Jahre alt. Weiter lässt sich feststellen, dass die Zigeuner den Tanz aus Indien vom ehemals rituellen Fruchtbarkeitstanz, um überleben zu können, in einen Publikumswirksamen Strassentanz entwickelt haben. Durch das stetige umherziehen bis nach Europa ist der Tanz den jeweiligen Einflüssen und Traditionen der verschieden Länder angepasst worden und es ist schwer zu sagen, wo und ab wann sich der in der Entwicklungsgeschichte des Tanzes, der Bauchtanz hervorgetan hat. Es gibt jedoch einige Hinweise, die als Herkunftsland auf Ägypten schliessen lassen.

Position in der Gesellschaft

Sie wissen vielleicht, dass es eine Tänzerin im Orient noch heute recht schwer hat. Sie ist kein vollständig akzeptiertes Mitglied der Gemeinschaft, ihr bleibt die Heirat meist verwehrt. Hochzeiten und andere Anlässe sind ohne Bauchtänzerin nicht denkbar, für jene Abende sonnt sie sich in Ruhm und Anerkennung. Der Bauchtanz gilt noch heute als Fruchtbarkeitsritual, dem Brautpaar soll er zu einer kinderreichen Zukunft verhelfen. Der Islam allerdings lehnt den Tanz allgemein ab. Viele Ägypter betrachten daher eine Tänzerin von diametralen Positionen her. Als Halbgöttin in glitzerndem Kleid, deren Bewegungen berauschend wirken, aber auch als leichtes Mädchen, an das man sich nicht heranwagt ohne dabei das Gesicht zu verlieren. Im Gegensatz zu den europäischen und amerikanischen Frauen, die zu ihrer eigenen Erfüllung tanzen, muss eine Ägyptische Tänzerin für ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen.

Der orientalische Tanz

Eigens aus unserem weiblichen Körper geborene Bewegungen haben sich durch tausende von Jahren zu einer Kunst entwickelt, die urweibliche Kräfte in uns weckt. Der orientalische Tanz ist der Ausdruck der gesamten Lebenserfahrung einer Frau, sei es als Symbol des Glücks und der Fruchtbarkeit, sei es als Hilfe bei der Geburt, als Zeitvertreib oder als Form von Therapie. Dieser Tanz ist keineswegs auf junge schlanke Frauen beschränkt, sondern es bezieht die Qualität des Ueppigen mit ein. Die Frauen, die ihre Jugend schon lange hinter sich haben, sind oftmals die aufregendsten Tänzerinnen, da ihr Tanz ihren Reiz aus der Reife, Tiefe und Fülle schöpft.

Der Bauchtanz ist ein uraltes Wissen, das die Frau in allen Lebensphasen zu unterstützen und zu begleiten weiss. Runde, wellenförmige und vibrierende Becken- und Bauchbewegungen unterstützen und kräftigen den Körper und lassen ihn uns so annehmen, wie er ist.